Hallo ihr,
ich spiele tatsächlich mit dem Gedanken, noch ein Zwerghamsterchen aufzunehmen
Mein Mann wurde aschgrau im Gesicht, seine erste Frage: "Was ist dein maximales Hamsterlimit?" Die zweite Frage: "Muss ich wieder mit in den Baumarkt??"
Naja, ich spiele erst mit dem Gedanken und hab noch große Zweifel, ob das überhaupt umsetzbar ist.
Das Wichtigste wäre, dass Cookie nicht beeinträchtigt oder gestresst wird. Ich glaube, der allgemeine Konsens ist, dass zwei Hamster im gleichen Raum nicht problematisch sind, oder? Andererseits hab ich hier auch einen Thread gefunden, wo ein Hamster regelrecht liebeskrank wurde, weil er eine Hamsterdame in der Nähe hatte. Ich hätte nichts dagegen, wenn der Hamstermann hier etwas aktiver wäre und früher aufstehen würde
, aber er soll ja nicht gestresst werden. Ich hatte in Deutschland zwei Kaninchenpärchen im selben Raum, mit einer Trennwand. Und da wurde dann schon fleißig markiert, zumindest am Anfang
Das zweite Problem ist der Platz bei uns. Nach langem Überlegen sind wir zu dem Schluss gekommen, dass nur über Cookies Gehege noch Platz wäre, also beide Gehege in ein Regal müssten. Ein passendes Schwerlastregal hätte ich gefunden. Aber bei 1,80m Höhe und dem Gewicht ist das prädestiniert, schon bei mittelschweren Erdbeben umzukippen. Ich müsste es ordentlich an die Wand schrauben, was eigentlich in Mietwohnungen verboten ist
Wir müssten uns da halt einfach über das Verbot hinwegsetzen
Zieh es uns nach dem Auszug von der Kaution ab, lieber Vermieter. Die Erdbeben sind auch so ne Sache, ich hab so einen kleinen, fertig eingerichteten 60cm Käfig für Cookie, wo ich ihn bei einer Evakuierung ganz schnell reinstecken und unter dem Arm klemmen könnte. Aber das mal 2 plus unsere eigene Tasche...da bräuchte ich ja bald nen Handwagen
Die schwierigste Frage ist eigentlich die der Belüftung. In einem Regal ist die ja von oben eher schlecht, und Cookies Gehege ist nur oben offen. Das wäre super, wenn mir jemand beim Rechnen helfen würde, ich bin da extrem schlecht drin, und die Denkfehler lieben mich
Das Regal würde dann in etwa so aussehen (Sorry für die dilettantische Zeichnung


Cookies Gehege ist das grüne. Innenmaß (die Innenhöhe) vom Regal sind 1650mm. Cookies Gehege ist insg. 640mm hoch. Weil unser Boden im Haus nicht isoliert ist, zieht da im Winter die Kälte rein, also würde ich das erste Regalbrett mit mind. 20cm Abstand zum Bodenbrett anschrauben (und evtl. mit 10mm Styropor isolieren). Die Regalböden sind geschätzt ca. 30mm dick. Alles in allem wären dann von den 1650mm schon mal nur noch 940mm übrig.
Wenn Cookies nur oben offen ist, wie groß müsste dann der Abstand zum Regalboden darüber sein, damit ausreichend Luft reinkommt
Würden 200 mm ausreichen?
Dann könnte das neue Gehege 450mm, mit Deckel und Boden dann ca. 500mm hoch werden und es hätte dann noch 50mm Abstand zum "Deckel" vom Regal. Wenn ich jetzt richtig rechne. In das neue Gehege könnte ich dann ja aber seitlich und hinten großzügig Lüftungsgitter einbauen. Allerdings steht es ja hinten und rechts an der Wand. Wäre das zu knapp? Das 2. Gehege könnte dann Maße von ca. 1370mm x 450mm x 450mm haben.
Und das größte Problem ist eigentlich, dass der Herr und Meister ja seit etlichen Wochen in seinem Verbindungstunnel zum Dauerauslauf lebt und keine Anstalten macht, wieder in sein Gehege zu ziehen.

Das Foto ist ein bisschen alt, mittlerweile steckt der Tunnel oben am Gehege in einer Plexiglasscheibe mit Loch, die bis zum oberen Gehegerand geht. Tagsüber schläft der Mann in seinem Tunnel (und arbeitet in der Konfettiproduktion, wenn er nicht schläft, da zieht er die einzelnen Papierschichten innen im Tunnel ab und schmeißt sie dann unten raus, damit der Putzdienst (ich) sie dann wegräumt). Es war eigentlich so gedacht, dass ich den Auslauf am Abend aufbaue und morgens wieder abbaue. Aber...
der Meister denkt da anders. Ich kann also im Moment nur von oben im Gehege arbeiten. Das geht dann natürlich nicht mehr, wenn es im Regal steht. Ich weiß natürlich nicht, ob er es sich in ein paar Wochen oder Monaten wieder anders überlegt, aber ich geh mal vom worst case aus.
Hm, naja, vielleicht spricht auch zuviel gegen einen zweiten Hamster, ich weiß nicht?
Mein Mann sagt aber auch immer, Cookie ist womöglich der glücklichste Hamster in ganz Japan...Ich würde gerne noch einen aus seinem Plastikknast rausholen, es darf nur nicht irgendwie im Chaos bzw. schlecht für die Hamster enden.
Viele Grüße,
Shinge
ich spiele tatsächlich mit dem Gedanken, noch ein Zwerghamsterchen aufzunehmen


Naja, ich spiele erst mit dem Gedanken und hab noch große Zweifel, ob das überhaupt umsetzbar ist.
Das Wichtigste wäre, dass Cookie nicht beeinträchtigt oder gestresst wird. Ich glaube, der allgemeine Konsens ist, dass zwei Hamster im gleichen Raum nicht problematisch sind, oder? Andererseits hab ich hier auch einen Thread gefunden, wo ein Hamster regelrecht liebeskrank wurde, weil er eine Hamsterdame in der Nähe hatte. Ich hätte nichts dagegen, wenn der Hamstermann hier etwas aktiver wäre und früher aufstehen würde


Das zweite Problem ist der Platz bei uns. Nach langem Überlegen sind wir zu dem Schluss gekommen, dass nur über Cookies Gehege noch Platz wäre, also beide Gehege in ein Regal müssten. Ein passendes Schwerlastregal hätte ich gefunden. Aber bei 1,80m Höhe und dem Gewicht ist das prädestiniert, schon bei mittelschweren Erdbeben umzukippen. Ich müsste es ordentlich an die Wand schrauben, was eigentlich in Mietwohnungen verboten ist



Die schwierigste Frage ist eigentlich die der Belüftung. In einem Regal ist die ja von oben eher schlecht, und Cookies Gehege ist nur oben offen. Das wäre super, wenn mir jemand beim Rechnen helfen würde, ich bin da extrem schlecht drin, und die Denkfehler lieben mich

Das Regal würde dann in etwa so aussehen (Sorry für die dilettantische Zeichnung


Cookies Gehege ist das grüne. Innenmaß (die Innenhöhe) vom Regal sind 1650mm. Cookies Gehege ist insg. 640mm hoch. Weil unser Boden im Haus nicht isoliert ist, zieht da im Winter die Kälte rein, also würde ich das erste Regalbrett mit mind. 20cm Abstand zum Bodenbrett anschrauben (und evtl. mit 10mm Styropor isolieren). Die Regalböden sind geschätzt ca. 30mm dick. Alles in allem wären dann von den 1650mm schon mal nur noch 940mm übrig.
Wenn Cookies nur oben offen ist, wie groß müsste dann der Abstand zum Regalboden darüber sein, damit ausreichend Luft reinkommt

Dann könnte das neue Gehege 450mm, mit Deckel und Boden dann ca. 500mm hoch werden und es hätte dann noch 50mm Abstand zum "Deckel" vom Regal. Wenn ich jetzt richtig rechne. In das neue Gehege könnte ich dann ja aber seitlich und hinten großzügig Lüftungsgitter einbauen. Allerdings steht es ja hinten und rechts an der Wand. Wäre das zu knapp? Das 2. Gehege könnte dann Maße von ca. 1370mm x 450mm x 450mm haben.
Und das größte Problem ist eigentlich, dass der Herr und Meister ja seit etlichen Wochen in seinem Verbindungstunnel zum Dauerauslauf lebt und keine Anstalten macht, wieder in sein Gehege zu ziehen.
Das Foto ist ein bisschen alt, mittlerweile steckt der Tunnel oben am Gehege in einer Plexiglasscheibe mit Loch, die bis zum oberen Gehegerand geht. Tagsüber schläft der Mann in seinem Tunnel (und arbeitet in der Konfettiproduktion, wenn er nicht schläft, da zieht er die einzelnen Papierschichten innen im Tunnel ab und schmeißt sie dann unten raus, damit der Putzdienst (ich) sie dann wegräumt). Es war eigentlich so gedacht, dass ich den Auslauf am Abend aufbaue und morgens wieder abbaue. Aber...

Hm, naja, vielleicht spricht auch zuviel gegen einen zweiten Hamster, ich weiß nicht?
Mein Mann sagt aber auch immer, Cookie ist womöglich der glücklichste Hamster in ganz Japan...Ich würde gerne noch einen aus seinem Plastikknast rausholen, es darf nur nicht irgendwie im Chaos bzw. schlecht für die Hamster enden.
Viele Grüße,
Shinge