1

Goldhamsterweibchen Chiquita – neues Zuhause: 2.20m * 40cm großen Gehegeverbund

Goldiweibchen Chiquita im 2.20m * 40 m großen Gehegeverbund.
Unser Goldiweibchen Chiquita durfte in einen Gehegeverbund mit Dauerauslauf am 31.05.2014 nach Bottrop ziehen:

In der Mitte des Gehegeverbundes ist eine gesicherte Rampe, durch die Chiquita in ihren Dauerauslauf mit unterschiedlichen Buddelkisten, Sand und Verstecken kommt. In der linken Hälfte des Gehegeverbundes kann die süsse Goldidame ihre Gänge im tiefen Einstreu anlegen. Im der naturnahen Einrichtung gibt es viel zu entdecken:

In der rechten Hälfte gibt es einen grossen, teilweise überdachten Sandbereich und viele Verstecke:

Und das da ist der stolze Besitzer dieses Traumzuhauses:




Organisation und Unterbringung bei Großnotfällen

 

Die große Anzahl von Notfällen führt dazu, dass wir nicht immer nur mit regulären Vermittlungsplätzen arbeiten können, sondern auch mit kleineren Pflegeplätzen, um Hamstern in unmittelbarer Not helfen zu können.

Organisation eines Großnotfalls
Jeder Notfall ist natürlich anders – die Arbeitsschritte ähneln sich jedoch meist, die wir im folgenden beschreiben:

  1. Sammlung von freien Plätzen im Pflegestellenteam. Da alle Pflegestellen innerhalb von 24 Stunden in der Regel mindestens 1mal ins Pflegestellenforum schauen – die meisten machen es alle paar Stunden – dauert die Sammlung der verfügbaren Plätze meist nur wenige Stunden.
  2. Platzanzahl wird an Hilfesuchende weitergegeben.
  3. Je nach dem, wo der Notfall ist, wird geschaut werden, wer die Hamster abholen kann und ein Übergabetreffpunkt mit einer Fahrerin aus dem Pflegestellenteam wird vereinbart.
  4. Sobald dies geklärt ist, wird die Uhrzeit festgelegt, wann die Hamster bei einer zentralen Stelle eintreffen. Die jeweiligen Regionen sprechen sich untereinander ab, wer zu dieser zentralen Stelle in NRW fahren kann, um die Hamster für die Region „einzusammeln“.
  5. Zur vereinbarten Uhrzeit kommen alle Fahrer_innen (meist ca. 10 – 12 Pflegestellen) zum Ankunftsort der Hamster und laden zusammen die Hamster aus. Es folgt die Geschlechterbestimmung, grober Gesundheitscheck, Sammelkotprobe zwecks Untersuchung auf Darmparasiten sowie das Behandeln mit dem Antiparasitikum Stronghold (alle Hamster werden bei uns bei Aufnahme gepunktet, da die Stellen es sich nicht erlauben können, ungebetene Gäste mitzunehmen).
  6. Die „Regionenfahrer_innen“ fahren mit den eingepackten Hamstern zu Treffpunkten in ihren Regionen und übergeben die Hamster weiter. Bis auf wenige Ausnahmen landen alle Hamster innerhalb eines Tages in ihrer Pflegestelle.
  7. In den Stellen wird der Hamster gewogen, Bilder gemacht und die Hamster genauer untersucht und dann abgestimmt, ob Tierarztbesuch unmittelbar erforderlich ist.
  8. Für jeden einzelnen Hamster legt die zuständige Pflegestelle eine virtuelle Hamsterakte an, in der sie u.a. das Gewicht, Gesundheitszustand, Farbe, Art, Namen etc. vermerkt.

U.a. dieser Notfall wurde entsprechend organisiert: 31.01.2010: Animal Hoarding in Oberfranken mit weit über 160 Hamstern

Unterbringung bei Großnotfällen

Die Hamster aus Großnotfällen mussten meist unter Umständen leben, wie sie für uns kaum zu ertragen sind. Die Vorstellung, dass Tiere so Tag für Tag leben müssen, berührt alle Vereinsmitglieder stets sehr. Wenn wir von Großnotfällen erfahren, haben wir bisher stets geholfen – unabhängig unserer regulären Platzkapazitäten. Alleine diesen Hamster ein sauberes, kleines Einzelgehege mit notwendiger medizinischer Versorgung zu geben, ist um ein vielfaches besser als was sie bisher erleben mussten. Bei Großnotfällen werden alle Gehegearten, die noch in Kellern u.ä. rumstehen zusammen gezählt. Später bei der Verteilung wird darauf geachtet, dass zunächst die größten Plätze genutzt werden, so dass sogenannte „Miniknäste“ meist gar nicht benötigt werden. Aber selbst „Miniknäste“ (leider meist übliche Haltung nach Zooladenberatung) können für diese Hamster ein kleiner Erst-Luxus sein. Als Beispiel erinnern wir an diesen Notfall: 24.07.2009: Aufnahme von 70 Flensburger „Futterdosendsungaren“

So mussten die Hamster über Monate(!) bei den früheren Haltern leben


Nach der Ankunft dieser vielen Hamstern waren zunächst meist nur „Miniknäste“ bzw. kleine Notfallplätze frei, aber im Vergleich zu davor jeweils ein kleines „Hamsterparadies“

Unsere meist guten monatlichen Vermittlungszahlen erleichtern uns bei solchen Fällen die Zusage, denn die Hamster können meist nach wenigen Tagen/Wochen auf größere Notfallplätze oder reguläre Vermittlungsplätze nachrücken, sofern sie noch nicht vermittelt werden konnten. Die Notunterbringung ist stets nur von kurzer Dauer für den jeweiligen Hamster und aus diesem Grund für uns vertretbar. Alles ist besser als sie ihrem Schicksal, z.B. in Futterdosen, zu überlassen.

Weitere Beispiele für unsere Notplätze:

Aqua 80*35er für Dsungarischen Zwerghamster

Samla für Roborowski Zwerghamster

Aqua 80*35er für Hybriden Zwerghamster

Aqua 65*50er für Zwerghamster (halbiertes 130*50er Aqua)

Aqua 120*50er für zwei Zwerghamster geteilt




Roborowski Zwerghamster Böhnchen- neues Zuhause: 120x60cm großes Aquarium



Roborowski Zwerghamster Böhnchen im 120*60 cm großen Terrarium

Er durfte in dieses Gehege am 28.05.2014 nach Wuppertal ziehen.

Buddler Böhnchen kann links im Gehege durchs Tiefstreu buddeln und rechts im Sand baden und radeln.
Im uneingerichteten Zustand sieht man, dass die Einrichtung auf Stelzen steht, und welche geheimen Gänge es zur Verbindung gibt:

Böhnchen kam am 06.5.2014 mit 11 anderen Robos zu uns. Und das ist der kleine Sandfloh:

Böhnchen hat sein Traumzuhause gefunden und ist in ein Buddelparadies für Robos gezogen.




Hybridenmännchen Kanello – neues Zuhause: 1.50 m x 0.50 m + 1.00 m x 0.50 m großer Gehegeverbund



Hybridenmännchen Kanello im 1.50 m x 0.50 m + 1.00 m x 0.50 m großem Gehegeverbund.

Unser Hybridenmännchen Kanello durfte in diesen Gehegeverbund am 31.05.2014 nach Essen ziehen:

Das süsse Hybridenmännchen kann hier auf mehreren Etagen wohnen. Es gibt einen Tiefstreubereich, mehrere Ebenen und einen grossen Sandbereich mit Unterschlupf:

Und das da ist der knuffige Besitzer dieses Traumzuhauses:

Kanello nahmen wir mit seinen Geschwistern im April diesen Jahres auf.




Hybridenmännchen Bonbon – neues Zuhause: 1.60m * 0.50 großes Aqua



Hybridenmännchen Bonbon im 160*50 cm großen Aquarium.
Unser Hybridenmännchen Bonbon durfte in dieses Aqua am 3.11.2013 nach Beelen ziehen:

Im vielen Einstreu und der abwechslungsreichen Einrichtung kann das süsse Hybridenmännchen so richtig buddeln, toben, verstecken, entdecken!
Ein Kunstfelsen aus Styropor und Fliesenkleber (nicht anknabberbar) dient zur Abtrennung des Streus vom Sand und enthält sogar ein Geheimversteck
(der gelbe Strich gibt die spätere Streuhöhe an)

Im Sand dient ein zweckentfremdeter Zeitschriftenständer als Ebene für das Laufrad und gleichzeitig als schönes Versteck (das Loch ist zugeklebt):

Und das da ist der knuffige Bewohner:

Bonbon kam letztes Jahr aus dem Grossnotfall in Österreich zu uns.