Unser Pflegestellenteam braucht Unterstützung.
Der Hamsterhilfe NRW e.V. erfreut sich immer größerer Beliebtheit in der Zusammenarbeit mit Tierheimen, Tierschutzvereinen sowie bei privaten Hamsterabgebern, indem sie Hamster in den Bestand des Hamsterhilfe NRW e.V. übergeben. In der Regel werden übernommene Hamster auf artgerechteren Vermittlungs- und (Dauer-)Pflegestellenplätzen gehalten und dann unter unseren Vermittlungsvorraussetzungen in das neue Zuhause vermittelt. Dies gelingt nur, durch ein engagiertes Pflegestellenteam, die auch mal ihre persönlichen Belange in den Hintergrund schieben und sich für Hamster in Not einsetzen.
Wir freuen uns, bereits so ein Team zu haben. Die Anfrage für Hamsteraufnahmen bzw. Fälle, bei denen wir selbst ein Eingreifen für sinnvoll erachten, ist ungebrochen, daher wünschen wir uns weitere Pflegestellen im Hamsterhilfe NRW e.V. – Pflegestellenteam.
An Pflegestellen sind schon einige Voraussetzungen geknüpft, damit der teilweise doch sehr hohe zeitnahe & flexible Organisations-/Abstimmungsaufwand so gut wie möglich reibungslos funktioniert.
Alle Pflegestellen des Hamsterhilfe NRW e.V. müssen in einem relativ gut erreichbaren Radius liegen. Frage bitte einfach nach, ob dein Wohnort in NRW aktuell dafür in Betracht käme. Bitte gebe daher auch gleich deinen Wohnort bei erster Kontaktaufnahme an. Eine gute Mobilität ist leider Bedingung, d.h. zeitnah ein Auto zur Verfügung zu haben. Möglichkeit den öffentlichen Nahverkehr nutzen zu können, reicht als Pflegestelle mit vermittelbaren Hamstern nicht aus. Pflegestellenanwärter_innen müssen zudem mindestens 21 Jahre alt sein.
Wenn du dir vorstellen kannst, mindestens einen Pflegestellenplatz (mindestens 80*50cm/100*40cm) anbieten zu können, dann schreibe bitte eine Mail an pflegestellenbetreuung@hamsterhilfe-nrw.de oder sende uns den im Anhang befindlichen Bewerberfragebogen zu. Wir werden dir dann noch einige Informationen zum Aufbau des Hamsterhilfe NRW e.V. zukommen lassen. Des Weiteren würde vor Beginn deiner Pflegestellenanwärterzeit ein längeres Gespräch mit unserer Vereinsvorsitzenden, Gudrun Hamacher, stattfinden, in dem du mehr Grundsätze erfährst sowie welche konkreten Erwartungen an dich als Pflegestelle geknüpft werden würden.
Wichtig: Du kannst auch sogenannte Gastpflegestelle bei uns werden, d.h. für eine Pflegestellentätigkeit musst du KEIN Vereinsmitglied sein. Dies entscheidest du ganz alleine.
![]() |
|
Informationen zur Pflegestellenteammitgliedschaft:
Teammitgliedschaft ab 21 Jahre:
Wir haben lange überlegt, wo wir die Altergrenze ziehen und haben uns aus verschiedenen Gründen für eine Altersgrenze bei 21 Jahren entschieden. Neben einer Unabhängigkeit, z.B. vom Elternhaus, ist auch eine gewisse Lebenserfahrung erforderlich, damit jede Stelle selbständig z.B. bei Hamsterabholungen agieren kann. Dafür ist auch eine Mobilität (PKW) sehr wichtig, damit jede Stelle schnelll und flexibel reagieren kann. Uns ist vollkommen bewusst, dass jeder Mensch unterschiedlich schnell „erwachsen“ wird, aber aus eigener Erfahrung halten wir für unsere Arbeit ein Mindestalter von 21 Jahren für am Geeignesten.
Teammitgliedschaft ab 1 regulären Pflegplatz:
Personen, die gerne bei uns mithelfen möchten, können dies gerne tun, wenn sie mindestens einen Pflegeplatz (mindestens 80*50cm/100*40cm) anbieten können. Wichtig als Pflegestelle ist auch, dass sie gute digitale Bilder von ihren Pflegehamstern machen kann. Für den Vermittlungserfolg sind Bilder oft das Entscheidenste.
Anonymität von Pflegestellen:
Durch die Unterscheidung von Vermittlungs- und Pflegestellen ist es möglich, dass Pflegestellen bei uns komplett anonym mitarbeiten. Nicht jede Person möchte mit Namen und Kontaktdaten im Internet bekannt sein. Diese Anonymität ist jeder Pflegestelle frei gestellt. Diese Pflegestellen posten ihre Vermittlungsanzeigen dauerhaft unter einem „Pflegestellenaccount“.
Pflegestellen mit Außenkontakt:
Pflegestellen, die schon häufiger Hamsterübergaben in einer Vermittlungsstelle begleitet haben, bekommen nach einiger Zeit das Angebot „Pflegestelle mit Außenkontakt“ zu sein. Ab diesem Zeitpunkt posten sie ihre Vermittlungsanzeigen mit dem Account „Pflegestelle + Stadt“, z.B. Pflegestelle Iserlohn. Für die Prüfung der Vermittlungsvoraussetzungen ist jedoch weiterhin die zuständige Vermittlungsstelle zuständig. Die Absprache zur Hamsterabholung nach einer festen Reservierung trifft dann jedoch die Pflegestelle, auf der der reservierte Hamster sitzt, selbständig.
Vermittlungsstelle ab 3 regulären Pflegeplätzen:
Pflegestellen, die schon länger im Hamsterhilfe NRW e.V. mitgewirkt haben, können Vermittlungsstelle werden, sofern sie mindestens 3 reguläre Pflegeplätze anbieten können. Ein Automatismus entsteht jedoch nicht, sondern das Vermittlungsteam stimmt im Rahmen eines Mehrheitsbeschlusses ab, ob sie die Pflegestelle bereits für geeignet hält eine Vermittlungsstelle selbständig (u.a. ausreichende Hamstererfahrung, größere Mobilität) zu führen. Vermittlungsstelle zu werden, ist jedoch auch kein Muss, denn nicht jedem Menschen liegt die Vermittlungsarbeit.
Weitere Erwartungen an die Pflegestellen:
Spätestens alle 4 Monate findet ein Pflegestellenteamtreffen statt, auf dem die Grundsätze zur Vermittlung, Umgang und Haltung von Hamstern diskutiert und abgestimmt werden. Jede Vereinspflegestelle hat je Abstimmung eine Stimme. Dadurch wird sicher gestellt, dass wirklich zum jeweils gegenwärtigen Zeitpunkt ein mehrheitlicher Grundsatz des Vereins verfolgt wird.
Ein großer Teil unserer Arbeit erfolgt über das Hamsterhilfe-NRW-Forum. In einem sogenannten „Pflegestellenforum“, in dem nur die Pflegestellen Leserecht haben, erfolgen die täglichen Abstimmungen zu Hamsteraufnahmen/-verteilungen und vielen anderen Aufgaben. Aus diesem Grund ist es für die Pflegestellen wichtig alle neuen Beiträge im Pflegestellenforum möglichst innerhalb von 24 Stunden gelesen zu haben. Nur so kann gewährleistet werden, dass wir schnell bei Notfällen agieren können. Des Weiteren lernen wir hier auch viel von den Erfahrungen der anderen Pflegestellen, sei es über das Verhalten oder leider auch Krankheiten von Hamstern.
Unsere Grundsätze zur Unterbringung von Pflegehamstern
Unsere Grundsätze für die Unterbringung von Hamstern | ||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
Pflegehamster – Beispiele zur Unterbringung
Beispiele reguläre Vermittlungsgehege Dsungarische, Hybriden und Campbellzwerghamster
Terra 77*50cm | Terra 80*50cm![]() |
Terra 80*50cm![]() | Aqua 100*40cm![]() |
Terra 80*50cm![]() | Terra 100*50cm![]() |
Aqua 100*40cm![]() | Aqua 100*40cm![]() |
Beispiele reguläre Vermittlungsgehege von Goldhamstern
Aqua 100*50cm für eine Goldhamsterdame![]() | Aqua 90*50cm![]() |
Terra 80*50cm für einen Teddyhamster (Hanfstreu)![]() | Terra 100*40cm![]() |
Terra 80*50cm![]() | Aqua 100*40cm![]() |
Aqua 100*40cm![]() | Käfig 100*55cm |
Ausläufe für vermittelbare Mittelhamster
Besonderheit: Auslauf sollte max. 3 qm betragen, damit Vermittlung nicht erschwert wird
(Grund: einmal gewohnte Auslaufgröße darf beim zukünftigen Halter nicht kleiner sein)
Auslauf mit integriertem Terrarium 1,8 qm![]() | Auslauf 2 qm |
Auslauf kleines Bad | Auslauf 2 qm |
Auslauf 3 qm |