Die große Anzahl von Notfällen führt dazu, dass wir nicht immer nur mit regulären Vermittlungsplätzen arbeiten können, sondern auch mit kleineren Pflegeplätzen, um Hamstern in unmittelbarer Not helfen zu können.
Organisation eines Großnotfalls
Jeder Notfall ist natürlich anders – die Arbeitsschritte ähneln sich jedoch meist, die wir im folgenden beschreiben:
- Sammlung von freien Plätzen im Pflegestellenteam. Da alle Pflegestellen innerhalb von 24 Stunden in der Regel mindestens 1mal ins Pflegestellenforum schauen – die meisten machen es alle paar Stunden – dauert die Sammlung der verfügbaren Plätze meist nur wenige Stunden.
- Platzanzahl wird an Hilfesuchende weitergegeben.
- Je nach dem, wo der Notfall ist, wird geschaut werden, wer die Hamster abholen kann und ein Übergabetreffpunkt mit einer Fahrerin aus dem Pflegestellenteam wird vereinbart.
- Sobald dies geklärt ist, wird die Uhrzeit festgelegt, wann die Hamster bei einer zentralen Stelle eintreffen. Die jeweiligen Regionen sprechen sich untereinander ab, wer zu dieser zentralen Stelle in NRW fahren kann, um die Hamster für die Region „einzusammeln“.
- Zur vereinbarten Uhrzeit kommen alle Fahrer_innen (meist ca. 10 – 12 Pflegestellen) zum Ankunftsort der Hamster und laden zusammen die Hamster aus. Es folgt die Geschlechterbestimmung, grober Gesundheitscheck, Sammelkotprobe zwecks Untersuchung auf Darmparasiten sowie das Behandeln mit dem Antiparasitikum Stronghold (alle Hamster werden bei uns bei Aufnahme gepunktet, da die Stellen es sich nicht erlauben können, ungebetene Gäste mitzunehmen).
- Die „Regionenfahrer_innen“ fahren mit den eingepackten Hamstern zu Treffpunkten in ihren Regionen und übergeben die Hamster weiter. Bis auf wenige Ausnahmen landen alle Hamster innerhalb eines Tages in ihrer Pflegestelle.
- In den Stellen wird der Hamster gewogen, Bilder gemacht und die Hamster genauer untersucht und dann abgestimmt, ob Tierarztbesuch unmittelbar erforderlich ist.
- Für jeden einzelnen Hamster legt die zuständige Pflegestelle eine virtuelle Hamsterakte an, in der sie u.a. das Gewicht, Gesundheitszustand, Farbe, Art, Namen etc. vermerkt.
U.a. dieser Notfall wurde entsprechend organisiert: 31.01.2010: Animal Hoarding in Oberfranken mit weit über 160 Hamstern
Unterbringung bei Großnotfällen
Die Hamster aus Großnotfällen mussten meist unter Umständen leben, wie sie für uns kaum zu ertragen sind. Die Vorstellung, dass Tiere so Tag für Tag leben müssen, berührt alle Vereinsmitglieder stets sehr. Wenn wir von Großnotfällen erfahren, haben wir bisher stets geholfen – unabhängig unserer regulären Platzkapazitäten. Alleine diesen Hamster ein sauberes, kleines Einzelgehege mit notwendiger medizinischer Versorgung zu geben, ist um ein vielfaches besser als was sie bisher erleben mussten. Bei Großnotfällen werden alle Gehegearten, die noch in Kellern u.ä. rumstehen zusammen gezählt. Später bei der Verteilung wird darauf geachtet, dass zunächst die größten Plätze genutzt werden, so dass sogenannte „Miniknäste“ meist gar nicht benötigt werden. Aber selbst „Miniknäste“ (leider meist übliche Haltung nach Zooladenberatung) können für diese Hamster ein kleiner Erst-Luxus sein. Als Beispiel erinnern wir an diesen Notfall: 24.07.2009: Aufnahme von 70 Flensburger „Futterdosendsungaren“
So mussten die Hamster über Monate(!) bei den früheren Haltern leben


Nach der Ankunft dieser vielen Hamstern waren zunächst meist nur „Miniknäste“ bzw. kleine Notfallplätze frei, aber im Vergleich zu davor jeweils ein kleines „Hamsterparadies“

Unsere meist guten monatlichen Vermittlungszahlen erleichtern uns bei solchen Fällen die Zusage, denn die Hamster können meist nach wenigen Tagen/Wochen auf größere Notfallplätze oder reguläre Vermittlungsplätze nachrücken, sofern sie noch nicht vermittelt werden konnten. Die Notunterbringung ist stets nur von kurzer Dauer für den jeweiligen Hamster und aus diesem Grund für uns vertretbar. Alles ist besser als sie ihrem Schicksal, z.B. in Futterdosen, zu überlassen.
Weitere Beispiele für unsere Notplätze:

Samla für Roborowski Zwerghamster
Aqua 80*35er für Hybriden Zwerghamster

Aqua 65*50er für Zwerghamster (halbiertes 130*50er Aqua)

Aqua 120*50er für zwei Zwerghamster geteilt