Nistmaterial
Gerne können auch verschiedene Nistmaterialien gleichzeitig angeboten werden, dann kann sich der Hamster das sammeln was ihm gefällt.
Geeignete Nistmaterialien:
- Toilettenpapier (unparfümiert und unbedruckt) hat sich bisher am Besten bewährt. Dies einfach kleinreißen und ins Gehege legen.
- Hanffasern
- Flachsfasern (kurz gezupft) – sind ähnlich wie Hanffasern nur noch weicher.
- Heu (klein geschnitten), ein kleiner Heuberg erhöht ggf. den „Versteckspaß“ des Hamsters. Wir empfehlen Heu direkt nach dem Kauf für 14 Tage einzufrieren, um mögliche Parasiten abzutöten.
- Kapokschoten werden am besten etwas geöffnet, dann kann sich der Hamster selber bedienen.
- Papierflocken werden im Handel angeboten. Es ist ähnlich wie kleingeschnipseltes Toilettenpapier. Je nach Hersteller kann es zu unterschieden kommen. Wichtig ist, das sich das Material leicht zerreißen lässt.
Nicht geeignete Nistmaterialien:
- Hamsterwatte/Watte (auch vollverdauliche) kann zum Abschnüren von Gliedmaßen führen. Außerdem ist diese nicht atmungsaktiv, somit kann sich Feuchtigkeit bilden und es können sich leicht Bakterien und Pilze ansiedeln. Hamsterwatte kann die Backentaschen verstopfen, im Magen zu Verklumpungen führen und damit auch zu Darmproblemen.
- Stoffreste
- Scharpie besteht aus vollverdaulichen Baumwollfasern und wird als Nistmaterial für Vögel verkauft. Es kann zum abschnüren von Gliedmaßen führen.
Bezugsquellen:
www.zooplus.de
Gehegereinigung
Eine komplette Gehegereinigung ist nicht notwendig und stresst den Hamster sehr, da fast alle seine Duftspuren weg sind. Ein Gehege sollte immer nur zum Teil sauber gemacht werden, das reicht etwa alle 4 – 8 Wochen. Die meisten Hamster benutzen immer dieselben Stellen zum urinieren. Diese Pipi-Ecken können alle 2-3 Tage gereinigt werden. Man kann auch an den Stellen eine mit Chinchillasand gefüllte Kermiktoilette hinstellen, dies wird von manchen Hamstern gut angenommen und es erleichtert die Reinigung. Sollte der Hamster keine bestimmte Pipi-Ecke haben, kann man 1 mal die Woche etwas Streu abtragen und einen Teil neu einstreuen. Im Haussollte regelmäßig kontrolliert werden, ob dort Frischfutter lange gelagert wird und zu schimmeln beginnt.
Wassernapf
Wasser sollte immer in einem kleinen Wassernapf angeboten werden. Näpfe sind hygienischer und kommen dem natürlichen Trinkverhalten (in vollen Schlucken wie wir und nicht nur tröpfchenweise) entgegen. Die Kopfhaltung beim trinken an der Trinkflasche ist unnatürlich. Eine Trinkflasche kann zusätzlich angeboten werden, wenn auf eine gute Reinigung geachtet wird (besonders bei dem Endstück mit der Kugel). Für viele Hamster ist diese Kugel mit der Zunge viel zu schwer zu bewegen.